Das Projekt, welches im Rahmen der Kommunalrichtlinie, gefördert wird, setzt dabei Maßstäbe in Klimaschutz und Innovation. Neben der verbesserten Ausleuchtung, Energieeinsparung wird die Beleuchtung Präsenz‐ und Helligkeitsbasiert nachgesteuert. Das heißt: Sorgt das einfallende Tageslicht bereits für genug Beleuchtung reguliert sich die Beleuchtungsintensität herunter. Gleiches gilt für Phasen in denen niemand anwesend ist.
Besonders die Parkhäuser, die mit ihren langen Öffnungszeiten überzeugen, können so starke Einsparungen realisieren und einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Über die Kommunalrichtlinie, welche im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative besteht, wurden hierfür sogar Fördermittel eingeworben. Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:
Von der Entwicklung langfristiger Strategien, bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Die Stadt Nienburg freut sich über die Zuwendung für ihre Wirtschaftsbetriebe, schließlich will sie mit gutem Beispiel in Sachen Klimaschutz voran gehen. Dass dieser Wunsch sichtbar wird, kann fortan unter anderem durch dieses Projekt „Energieeffiziente Umrüstung auf LED Technik im Parkhaus Rathaus und Schlossplatz in der Stadt Nienburg/Weser“ wahrgenommen werden. Die Umrüstung startete bereits.